Alle Episoden

#6 Kritischer Posthumanismus mit Janina Loh

#6 Kritischer Posthumanismus mit Janina Loh

72m 14s

Heute zoomen wir ganz weit raus - zeitlich, aber auch philosophisch: Transhumanismus und Posthumanismus sind Utopien bzw. vielleicht eher Dystopien, die auf je verschiedene Weiße den Menschen hinter sich lassen wollen. Gaaanz vereinfacht: Transhumanismus will den Menschen mit technischen Mitteln verbessern, ihn zu einem Cyborg machen, der den Mensch, wie wir ihn bzw. sie bisher kennen, vor allem von seinen Fähigkeiten her übertrumpft. Der technologische Posthumanismus will sich vom Menschen komplett verabschieden: Die Ideen reichen vom Upload des menschlichen Bewusstseins in die Cloud - um dort gewissermaßen als Künstliche Intelligenz mit menschlichen Wurzeln unendlich weiter zu leben. Oder gleich einer...

#5 Anarchistische Science Fiction mit Peter Seyferth

#5 Anarchistische Science Fiction mit Peter Seyferth

77m 52s

Hallo ihr Lieben! Diesmal covern wir gleich fünf und eine halbe Utopien in einer Folge. Es geht um Science Fiction mit anarchistischen Ideen, sei es ein kompletter anarchistischer Planet oder anarchistische Strömungen im Wettlauf mit anderen Utopien oder auch Dystopien. Dr. Peter Seyferth hat uns seine fünf liebsten Anarcho-Utopien aus den letzten fünf Jahrzehnten mitgebracht und stellt sie vor (und eine weitere ganz unverhofft). Die Episode ist auch als kleines weihnachtliches Advents-Special gedacht, denn alle fünf bzw. sechs Bücher machen sich auch ausnehmend gut unterm Weihnachtsbaum oder unter gar nichts, wer Weihnachten vielleicht nicht so arg zelebriert. Wir empfehlen allerdings,...

#4 Anarchie mit Peter Seyferth

#4 Anarchie mit Peter Seyferth

70m 5s

Die Anarchie hat einen denkbar schlechten Ruf: Anarchie bedeutet Regellosigkeit und Chaos, Anarchist*innen sind gewalttätige Revoluzzer, Anarchismus wäre in einem industriell geprägten Land schlicht nicht möglich - so die landläufige Meinung. Wir haben den radikalen Anarchisten Dr. Peter Seyferth eingeladen, um diese Vorurteile einmal auf ihren Wahrheitsgehalt hin abzuklopfen und darüber zu sprechen, was Anarchismus tatsächlich bedeutet und wie eine anarchistische Gesellschaft aussehen würde. Wie kann Anarchie funktionieren? Wo hat sie schon einmal funktioniert? Und wo steht der Anarchismus heute? Wir haben so viel geredet, dass wir gleich zwei Sendungen daraus machen werden - unser Gespräch über anarchistische Welten in...

#3

#3 "Island" von Aldous Huxley

72m 8s

In der dritten Folge von „Neue Welten“ sprechen wir über das Buch „Island“ (dt. „Eiland“) von Aldous Huxley. Es ist die erste Episode unserer Reihe „Neue Welten Klassiker“, in der wir über Utopien in Romanen, Filmen, der Kunst oder in Computerspielen sprechen wollen. „Island“ erschien 1962, dreißig Jahre nach Huxleys Alptraumvision „Brave New World“. Im Gegensatz zu dieser berühmten Dystopie ist „Island“ einer der größten utopischen Romane des 20. Jahrhunderts.

Das Buch erzählt die Geschichte des schiffbrüchigen englischen Reporters Will Farnaby. Er lernt die tropische Insel „Pala“ kennen – eine Insel, die nie kolonialisiert wurde. Die Gesellschaft auf Pala lebt...

#2 Degrowth mit Barbara Muraca

#2 Degrowth mit Barbara Muraca

69m 8s

In unserer zweiten Folge geht es um die Degrowth-Bewegung, die Utopie einer Postwachstumsgesellschaft. Auch diesmal aus aktuellem Anlass: Die Corona- und die damit einhergehende Wirtschaftskrise haben gezeigt: Der Kapitalismus muss immer am Laufen gehalten werden. Die Läden mussten schnell wieder auf machen, weil die Leute schnell wieder Sachen kaufen mussten, damit andere Leute wieder Geld verdienen und ihre Miete und ihr Essen bezahlen können. Obwohl viele gar kein Problem damit hatten, mal nicht so viel zu konsumieren und nicht so viel zu arbeiten, muss das jetzt wieder passieren, sonst würde alles in sich zusammenfallen. Und tatsächlich muss der Kapitalismus nicht...

#1 Afrofuturismus mit Natasha A. Kelly

#1 Afrofuturismus mit Natasha A. Kelly

75m 9s

Für die erste Folge unseres Utopie Podcasts haben wir uns gleich für ein ganzes Netz aus Utopien entschieden: den Afrofuturismus. Afrofuturistische Geschichten und Ideen finden sich in der Musik, in der Literatur, in Comics, in der Kunst, im Theater und im Film – zuletzt auf ganz großer Leinwand in der Marvel Comic Verfilmung „Black Panther“. Wir selbst sind zum ersten Mal in der Popmusik – mit Songs von Sun Ra genauso wie von Lee „Scratch“ Perry – über den Afrofuturismus gestolpert. Und wollen es jetzt genau wissen: Warum gibt es spezielle Utopien für People of Color, warum braucht es sie?...

Teaser

Teaser

3m 44s

Bald geht's los! Wir geben einen kleinen Einblick in unseren brandneuen Utopie-Podcast "Neue Welten". Einmal im Monat wollen wir mit einem/r Expert*in über eine Utopie sprechen. Das kann eine konkret politische oder eine eher popkulturelle Utopie sein, eine bereits erprobte oder noch nie gewagte - aber immer eine mögliche Alternative zum neoliberalen Status Quo. Wir sind super euphorisch und hoffen ihr auch! ;)

Bewertet uns bei Apple Podcasts - wir freuen uns über jede Rezension wie Kinder über drei Kugeln Schokoladeneis: https://podcasts.apple.com/de/podcast/id1522848959

Unterstützt uns finanziell via Patreon - auch kleine Beträge helfen uns: https://www.patreon.com/neuewelten

Oder über Paypal: https://www.paypal.com/donate?hostedbuttonid=C5XXPSF83BQ3S

Abonniert unseren...